Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung gehört zu den Routineuntersuchungen an jedem tierärztlichen Arbeitsplatz. Allerdings herrscht immer noch große Verwirrung im Zusammenhang mit Urintests, insbesondere darüber, wann und wie Urin gesammelt werden sollte und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Dieser Artikel wird hoffentlich Ordnung in dieses Problem bringen. Spontane Miktion, d. h. wenn Urin einfach aufgefangen wird. Der Vorteil besteht darin, dass es einfach und für das Tier nicht invasiv ist. Der Hauptnachteil besteht darin, dass der Urin über die Austrittswege (Vorhaut, Vulva) gelangt, die nicht steril sind – das bedeutet, dass sich in ihnen eine physiologisch bestimmte Menge an Bakterien befindet und wir daher ein falsch positives Ergebnis für eine bakterielle Infektion erhalten können.

Mehr lesen

Er trinkt viel, uriniert häufiger

Meistens erkennt der Besitzer, dass das Tier mehr trinkt oder häufiger uriniert. Obwohl diese beiden Phänomene Hand in Hand gehen, kann es vorkommen, dass wir nur eines davon bemerken. Eine kompliziertere Situation kann bei Tieren auftreten, die im Freien leben oder in Haushalten mit mehreren Tieren leben. (mehrere oder nicht messbare Wasserquellen, freies Urinieren auf dem Grundstück, mehrere Toiletten). Die Quantifizierung des Wasserlassens ist schwierig, deshalb messen wir immer nur die getrunkene Menge. Und wann trinkt ein Tier eigentlich viel? Wenn er innerhalb von 24 Stunden mehr als 100 ml/kg Körpergewicht trinkt. 

Mehr lesen

Husten

Genau wie wir leidet fast jedes Tier mindestens einmal in seinem Leben unter Husten. Husten ist ein Abwehrmechanismus, der dazu dient, Reizstoffe aus den Atemwegen zu entfernen. Ein wiederholter und langanhaltender Husten kann jedoch auf sehr schwerwiegende Erkrankungen nicht nur der Lunge hinweisen. Husten ist nur ein Symptom einer Krankheit und kann wie andere Symptome viele Ursachen haben.

Mehr lesen

Umgekehrtes Niesen

Beim Rückwärtsniesen handelt es sich um einen Vorgang, bei dem das Tier schnell und ruckartig Luft einsaugt, was oft von sehr lauten Grunzgeräuschen begleitet wird. Wir können es zum Beispiel damit vergleichen, wenn sich jemand die Nase putzt. Typisch für diesen Akt ist ein gestreckter Hals und ein breiter Stand der Vorderbeine. Dieser ganze Vorgang dauert einige Sekunden, er kann mehrmals hintereinander wiederholt werden, nach Abschluss erscheint das Tier völlig normal.

Mehr lesen

Epileptischer Anfall bei Hunden und Katzen, Krämpfe

Anfall ist ein sehr weit gefasster Begriff, unter dem sich jeder viele Dinge vorstellt. Plötzlicher Bewusstseinsverlust (Synkope), tonisch-klonische Krämpfe, Zittern der Gliedmaßen, einfaches Zucken der Mundwinkel, Zuckungen der Muskeln, seltsames zwanghaftes Verhalten (z. B. im Kreis gehen, zur Wand schauen), eine Veränderung Verhaltensstörungen oder paroxysmaler Husten können sich unter dem Anfall verbergen. Wenn Ihr Tier einen Anfall hat, versuchen Sie, ihn auf Video festzuhalten. Dies kann dem Tierarzt sehr helfen.

Mehr lesen

Ein Knoten, ein Tumor, ein Knoten, ein Knoten am Körper

Das eine ist harmlos, das andere kann lebensbedrohlich sein. Das eine verschwindet so schnell wie es auftaucht, das andere muss entfernt werden. Wie gehen wir mit einer Situation um, in der wir irgendwo am Körper des Tieres ein Neoplasma entdecken?

Zunächst müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass es sich in den meisten Fällen nicht um eine akute Erkrankung handelt und ein Flug in die Notaufnahme nicht erforderlich ist. Die Ausnahme bilden Gebilde, die plötzlich auftreten und heiß sind, schmerzen, an der Oberfläche bluten oder der Allgemeinzustand des Tieres in irgendeiner Weise gestört ist – traurig, will nicht gehen, hat Fieber... Im Allgemeinen können wir das Behandeln Sie alle Arten von Hautformationen, unabhängig von Größe und Form, oder teilen Sie sie stattdessen in zwei große Gruppen auf.

Mehr lesen

Krankenhausaufenthalt eines Tieres in einer Tierklinik

Apropos: Ein Krankenhausaufenthalt in einer Tierklinik ist kein Fünf-Sterne-Urlaub. Aber nicht einmal für uns Menschen. Unser Ziel ist es, das Tier möglichst ambulant zu behandeln und so den mit einem Krankenhausaufenthalt verbundenen Stress sowohl für das Tier als auch für den Besitzer zu vermeiden. Leider gibt es Fälle, in denen ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist. Vor allem bei Patienten, bei denen eine regelmäßige Überwachung der Vitalfunktionen angezeigt ist, Erkrankungen, die eine intravenöse Gabe von Medikamenten, eine Transfusions- oder Infusionstherapie, eine Sauerstofftherapie, im Rahmen der postoperativen Versorgung, die Überwachung eines traumatischen oder epileptischen Patienten und viele andere erfordern.

Mehr lesen

Entwurmung von Katzen und Kätzchen

Parasiten sind Ausscheidungen im Kot eines infizierten Tieres. Eier, Larven oder adulte Parasiten können ansteckend sein. Die Übertragung erfolgt am häufigsten durch den Kontakt mit solchen Fäkalien, aber auch durch die Fütterung von rohem Fleisch beim Barfen, durch die Muttermilch, beim Verzehr von Mäusen, durch Flöhe oder die Infektion von Kätzchen bereits während der Schwangerschaft. Reine Wohnungskatzen (also Hauskatzen) können sich beispielsweise durch Schmutz auf Ihren Schuhen infizieren. Zu den häufigsten Parasiten des Verdauungstraktes bei Katzen zählen Spulwürmer, Bandwürmer und Hakenwürmer.

Mehr lesen

Veterinärwörterbuch

Sicher wissen Sie es. Es ist ein sehr unangenehmes Gefühl, wenn jemand in der Arztpraxis steht und einfach „kein einziges Wort“ versteht. Leider sind den Ärzten einige medizinische Begriffe so vertraut, dass sie nicht einmal an ihre tschechische Übersetzung denken. Es liegt jedoch im Interesse beider Parteien, dass alles Gesagte verstanden wird. Wenn Sie beim Arzt ein Wort nicht verstehen, scheuen Sie sich auf keinen Fall, nach der Bedeutung zu fragen.

Mehr lesen
Buchseite 21 von 22
1 19 20 21 22