Pfotenerkrankungen bei Hunden und Katzen
Da unsere Vierbeiner „barfuß“ laufen, sind ihre Pfoten anfälliger für verschiedene Beschwerden. Manche Haustiere haben Pfoten
Mehr lesenDa unsere Vierbeiner „barfuß“ laufen, sind ihre Pfoten anfälliger für verschiedene Beschwerden. Manche Haustiere haben Pfoten
Mehr lesenArthritis oder Osteoarthritis ist eine degenerative Erkrankung der Gelenke. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Verschleiß der Gelenkknorpel, der fortschreitend verläuft, also mit der Zeit schlimmer wird. Gleichzeitig kann es zu einer Verdickung der Gelenkkapsel und zur Neubildung von Knochengewebe in Form von Wucherungen kommen.
Arthrose kann in jedem Gelenk des Körpers auftreten.
Mehr lesenDysplasie ist ein Begriff, der sich auf eine Entwicklungsstörung bezieht. Unter einer Dysplasie des Ellenbogengelenks (DLK) versteht man eine gestörte Entwicklung des Ellenbogengelenks. Die Krankheit tritt meist bei jungen Hunden mittlerer bis großer Rassen auf (z. B. Deutscher Schäferhund, Rottweiler, Berner Sennenhund, Labrador, Golden Retriever usw.). Das Ellenbogengelenk ist ein Verbundgelenk, da hier drei Knochen zusammentreffen: der Oberarmknochen, das Spindelbein und die Elle. Aufgrund einer Entwicklungsstörung passen diese drei Knochen nicht richtig zusammen, was zur Entstehung von Arthrose (degenerativen Veränderungen im Gelenk) und einer abnormalen Krafteinwirkung auf einige Bereiche des Ellenbogengelenks führt. Diese Kräfte können dann zu Gelenkschäden, z.B. Brüchen im Gelenkinneren, führen.
Mehr lesenDas Wort Dysplasie bezieht sich auf eine Entwicklungs- oder Wachstumsstörung. Bei der Hüftdysplasie, kurz DKK, handelt es sich um eine Störung in der Entwicklung des Gelenks zwischen Oberschenkelkopf und Beckenknochenpfanne. Es handelt sich um eine Erkrankung mit erblicher Veranlagung, es handelt sich jedoch nicht um eine angeborene Erkrankung. Ein Hund wird mit einem normalen Hüftgelenk geboren, aber in den ersten Lebenswochen lockern sich die Bänder und die Gelenkkapsel, die das Gelenk normalerweise stabilisieren (wir bezeichnen diesen Zustand als Laxheit oder Lockerheit des Hüftgelenks). Dadurch wird das Gelenk instabil und neigt zur Luxation (Luxation) oder Subluxation (teilweise Luxation).
Mehr lesenNach aktuell verfügbaren Informationen haben über 55%-Hunde und fast 60%-Katzen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit zu kämpfen. (USA) Von Übergewicht spricht man, wenn das Tier 15% mehr Gewicht hat, als es haben sollte. Übergewichtige Hunde und Katzen werden dann mit 30% mehr Gewicht als dem Idealgewicht belastet. Wenn Ihre Labradorhündin 45 kg wiegt, ist das so, als ob Sie bei einer Körpergröße von 170 cm 90 kg wiegen würden.
Mehr lesenDas Osteosarkom ist der häufigste bösartige (bösartige) Tumor der Knochen und tritt vor allem bei älteren Hunden großer und riesiger Rassen wie der Deutschen Dogge, dem Rottweiler, dem Irischen Wolfshund oder dem Deutschen Schäferhund auf. Bei diesen Hunden sind vor allem die Röhrenknochen der Vorder- und Hintergliedmaßen betroffen, bei kleinen Hunderassen tritt es hingegen an flachen Knochen wie Rippen oder Schädelknochen auf.
Mehr lesenEine einfache Frage, eine schwierige Antwort. Aus einem einfachen Grund: Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Lahmheit, von völligen Banalitäten bis hin zu schweren Krankheiten, die dazu führen können, dass das Tier ein Glied oder sogar sein Leben verliert. Fangen wir also von vorne an. Was ist Hinken?
Mehr lesen