Sexualzyklus, Trächtigkeit und Geburt von Hündinnen

Quelle des Titelbildes: elements.envato.com

Die Hündin gehört zu den monoöstrischen Tierarten. Was bedeutet das eigentlich? Monoöstruse Tiere haben nach der Brunst eine lange sexuelle Ruhephase, den sogenannten Anöstrus.

Phasen des Sexualzyklus der Frau

Proöstrus

Die Hündin beginnt sich zu „färben“, es kommt zu blutigem Ausfluss

 

Östrus

Es beginnt mit der Bereitschaft zur Paarung

Der Ausfluss verschwindet langsam und enthält, wenn er auftritt, viel weniger Blut

Konkrete Anzeichen der Paarungsbereitschaft:

  • Ein leichter Druck auf den Vulvabereich/Rücken des Körpers führt dazu, dass sich der Po auf die Seite dreht, von der der Druck ausgeht, und der Schwanz angehoben wird
  • stärkt die Beckenglieder, so dass der Mann problemlos darauf springen kann

 

Diestrus

endet mit einem Verlust der Paarungsbereitschaft

die Brustdrüse vergrößert sich

sie hält bei trächtigen und nichtträchtigen Hündinnen ungefähr gleich lange, also ca
2 Monate

 

Anestrus

Wir können den Übergang zwischen Diester und Anester nicht genau „mit bloßem Auge“ bestimmen

im Durchschnitt dauert es 4-4,5 Monate

Zur genauen Bestimmung der einzelnen Phasen ist eine vaginale Zytologie notwendig. Bei dieser Diagnosemethode wird ein Abstrich aus der Vagina entnommen und anhand der Zellen, die der Tierarzt unter dem Mikroskop sehen kann, die Phase des Zyklus bestimmt.

Die ersten beiden Phasen dauern durchschnittlich 9–10 Tage, dies ist jedoch von Person zu Person sehr unterschiedlich.

 

Zum Zeitpunkt der Paarungsbereitschaft kommt es zum Eisprung. Im Vergleich zu Frauen haben Hündinnen unreife Eier. Es wird noch 2-3 Tage dauern, bis sie vollständig ausgereift sind und befruchtet werden können. Hundespermien können im weiblichen Genitaltrakt durchschnittlich 7–9 Tage überleben, wenn es sich um ein gesundes Individuum und geeignete Bedingungen im Fortpflanzungssystem handelt.

Wann sollte ich einer Hündin erlauben, schwanger zu werden?

Die Bestimmung des Progesteronspiegels ist die von Züchtern am häufigsten eingesetzte Methode, um den richtigen Zeitpunkt der Aufnahme zu erkennen.
Bei einem Progesteronwert ≥ 1 ng/ml empfiehlt es sich, mit der Aufnahme zu beginnen.

 

Erwarten wir Welpen?

Die Schwangerschaftsdauer beträgt 57 bis 72 Tage.

Wenn die Hündin zum richtigen Zeitpunkt aufgenommen wurde, ein geeigneter, gesunder Rüde vorhanden war und eine Befruchtung stattgefunden hat, kann der Tierarzt die Trächtigkeit bereits am 17. Tag nach der Aufnahme per Ultraschall bestätigen. Der optimale Zeitpunkt liegt zwischen dem 24. und 28. Tag. Ultraschall ist die perfekte Diagnosemethode zur Beurteilung der Lebensfähigkeit des Fötus. Wenn der Züchter wissen möchte, wie viele Welpen er erwarten kann, wird der Tierarzt etwa 45-55 Tage nach der Aufnahme eine Röntgenaufnahme machen. Warum kann das Röntgen nicht früher gemacht werden? Es wäre egal. Die Ossifikation, also die im Röntgenbild sichtbare Umwandlung von Knorpel in Knochen, des fetalen Skeletts beginnt am 42. Tag. Die Anzahl der Nachkommen wird anhand der Anzahl der Köpfe und Stacheln gezählt.

Quelle: elements.envato.com

Spontangeburt oder Kaiserschnitt?

Es stimmt, dass ein Hund immer größer und kräftiger ist als eine Hündin. Diese Tatsache sollte auf keinen Fall vergessen werden, denn es ist mit einer Feto-Becken-Disproportionalität zu rechnen. Es handelt sich um einen Begriff, der Folgendes umfasst:

  • Absolut großer Fötus – der Welpe ist wirklich sehr groß, also kein Problem
    durch den Beckenausgang der Mutter gelangt sind (z. B. bei der Aufnahme der Hündin).
    zu einem viel größeren Hund)
  • Relativ großer Fötus – der Fötus ist normal groß, aber der mütterliche Beckenausgang ist schmal,
    daher scheint der jeweilige Fötus groß zu sein (z. B. nach Beckenfrakturen)

Die Messung des Durchmessers des fetalen Kopfes im Vergleich zum Durchmesser des Beckens der Mutter hilft uns zu entscheiden, ob es angebracht ist, auf eine Spontangeburt zu warten oder lieber einen Kaiserschnitt zu planen und die Gesundheit der Hündin und der Welpen noch besser zu schützen.

 

Anzeichen einer bevorstehenden Geburt bei einer Hündin

Wenn Sie noch nie eine Geburt erlebt haben und zum ersten Mal Welpen erwarten, müssen Sie auf die folgenden Anzeichen achten, die auf eine bevorstehende Geburt hinweisen:

  • ≤ 24 Stunden vor der Geburt kommt es zu einem plötzlichen Abfall der Körpertemperatur
  • 24 Stunden vor der Entbindung sinkt der Progesteronwert ebenfalls auf < 2 ng/ml
  • Unruhe, Hecheln, Zittern, das „Nest“ vorbereiten, sich auf die Rückseite des Körpers drehen, die Vulva lecken...

 

Die Geburt selbst unterteilen wir in 3 Phasen:

  1. Eröffnungen
  • Uteruskontraktionen beginnen
  • es dauert durchschnittlich 6-12 Stunden, bei Erstgebärenden kann es bis zu 36 Stunden dauern.
  • Nach 18 Stunden besteht die Gefahr des fetalen Todes

 

  1. Vertreibung/Extrusion
  • Bruch der Fruchtwassermembranen, Ausfluss von Fruchtwasser;
  • die gesamte Phase kann bis zu 12 Stunden dauern;
  • der erste Welpe muss innerhalb von 6 Stunden nach der Geburt ausgestoßen werden, sonst stirbt er; die optimale Zeit beträgt 4 Stunden;
  • nach der Plazentalösung fließt ein grüner Ausfluss; Die Hündin frisst die Plazenta, es ist ein Instinkt, der den Geburtsort vor Raubtieren verbirgt;
  • die Plazenta wird nach jedem Welpen oder der Hündin, die z.B. 2-3 Welpen zur Welt bringt, ausgestoßen und erst dann werden beide Plazenten gleichzeitig ausgestoßen;

Wann sollte man tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen?

  • wenn die Hündin länger als 2-4 Stunden schwache, unregelmäßige Wehen hat;
  • wenn die Hündin länger als 20-30 Minuten starke regelmäßige Wehen hat;
  • wenn nach dem Abfluss des Fruchtwassers 2-3 Stunden vergangen sind und nichts passiert;
  • wenn der Abstand zwischen der Geburt zweier Welpen mehr als 2 Stunden beträgt;
  • wenn die gesamte 2. Phase länger als 12 Stunden dauert

 

  1. Nach der Geburt
  • Bei Hündinnen und Katzen wird diese Phase mit der zweiten Phase kombiniert
  • Das postpartale Stadium ist charakteristisch für große Tiere wie Kühe, Pferde usw., wenn die Plazenta nach der Geburt ausgestoßen wird

Insgesamt dauert die Geburt, also die zweite Phase selbst, je nach Anzahl der Föten etwa 6 Stunden. Allerdings maximal 12 Stunden. Die Dauer sollte jedoch 24 Stunden nicht überschreiten.

Quelle: Anna Šrenková

 

Eutokie oder ein Begriff, der die spontane physiologische Geburt bezeichnet, wenn ein Fötus, der in der Lage ist, in der äußeren Umgebung unabhängig zu existieren, von der Mutter ausgestoßen wird.

Die richtige Position während der Geburt ist Bauch nach unten und Kopf nach vorne – diese Position ist die idealste. Es gibt auch die Rückenposition, bei der der Welpe auf dem Bauch liegt, seine Hinterbeine aber zur Außenumgebung zeigen. Obwohl es sich um eine normale Position handelt, besteht die Gefahr des Todes des Fötus.

Alle anderen Positionen sind pathologisch und im Konzept enthalten Dystokie. Dystokie kann nicht nur eine pathologische Fehlstellung sein, sondern dieser Begriff bezieht sich auch auf jedes Problem seitens der Mutter (enges Becken, Drehung der Gebärmutter...) oder seitens des Fötus (unangemessene Stellung, toter Fötus, Entwicklungsstörung). Mängel...).

Die Rolle eines Tierarztes bei einer komplizierten Geburt?

Zunächst muss der Tierarzt dem Patienten eine Kanüle setzen, Blut abnehmen, eine geburtshilfliche Untersuchung durchführen und eine Infusionstherapie verabreichen. In vielen Fällen ist ein USG erforderlich, um die Lebensfähigkeit des Fötus zu beurteilen, und eine Röntgenuntersuchung, die die Position und den Ort des Fötus, d. h. Wie viele Föten befinden sich in der Gebärmutter und ob einige von ihnen im Fötaltrakt eingeklemmt sind? Basierend auf den Ergebnissen der geburtshilflichen Untersuchung entscheidet der Tierarzt über das weitere Vorgehen.

 

Oxytocin: Helfer oder Killer?

Viele von uns haben sicherlich schon einmal von der Anwendung von Oxytocin gehört. Einige Züchter tun dies durchaus häufig auch ohne tierärztliche Aufsicht. Es ist sehr wichtig, sich der positiven und negativen Auswirkungen von Oxytocin bewusst zu sein. Ja, es verursacht Kontraktionen der Gebärmutter und hilft in vielen Fällen dabei, den Fötus herauszudrücken, aber andererseits führt es bei häufiger Anwendung und unverhältnismäßiger Dosierung zu einem Blutdruckabfall, starken Kontraktionen und sogar Krämpfen der Gebärmutter Die Gebärmutter führt zu einer verminderten Sauerstoffversorgung des Fötus, was zum Tod des Fötus führt. Bei einer Dystokie kann die Gabe von Oxytocin zu einer Ruptur der Gebärmutter führen und dadurch nicht nur das Leben des Fötus, sondern auch der Hündin selbst gefährden.

Oxytocin ist ein großer Helfer, wenn es in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt dosiert und verabreicht wird, sonst kann es nicht nur für die Gesundheit der Welpen, sondern auch für die Hündin selbst wirklich fatale Folgen haben.

 

 

 

Ressourcen:

Fortpflanzung von Hunden und Katzen (Prof. MVDr. Jaroslav Hajurka, PhD., Dilp. ECBHM et al., 2014)

BSAVA-Handbuch zur Fortpflanzung und Neonatologie von Hunden und Katzen, 2. Auflage (Gary England und Angelika von Heimendahl, 2010)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert