Trachealkollaps = Luftröhrenkollaps

Quelle des Titelbildes: elements.envato.com

 

Die Luftröhre (lat. Trachea) ist ein mit Knorpelringen verstärkter Schlauch, dessen Hauptfunktion die Luftzufuhr von den oberen Atemwegen zur Lunge ist. Ihr Kollaps wird als eine Verengung des Durchmessers definiert – meist aufgrund eines Verlusts der Knorpelfestigkeit. Dieser Prozess führt zu einer Beeinträchtigung der Atemfunktion.

 

Wer kann von einem Trachealkollaps betroffen sein?

Vor allem bei Hunden von Zwergrassen kommt diese Krankheit vor - Yorkshire-Terrier, Chihuahua, Pommern. Eine verengte Luftröhre kommt bei Katzen selten vor. Am häufigsten sind Tiere mittleren Alters betroffen, aber auch sehr junge oder alte Tiere bilden keine Ausnahme. Es kommt häufiger bei übergewichtigen Tieren vor.

 

Wie entwickelt sich die Krankheit?

Der genaue Mechanismus der Knorpeldegeneration und -schädigung ist nicht bekannt, es wird angenommen, dass mehrere Faktoren einen Einfluss haben. Das Grundlegende ist die Genetik.

Röntgenbild der Brusthöhle. Rote Pfeile weisen auf eine verengte Luftröhre hin.

Quelle: Anna Šrenková

Was sind die Erscheinungsformen?

Die ersten Symptome treten bei den meisten Patienten schon in sehr jungen Jahren auf, die mit der Zeit fortschreiten. Die Hauptmanifestation ist sehr laut bis paroxysmal Husten, die trocken oder mit Ausfluss sein kann. Diese Zustände sind häufig mit Aufregung (z. B. beim Begrüßen eines Besuchers, Spielen) und körperlicher Anstrengung verbunden. Manchmal können wir beim Atmen ein grunzendes Geräusch hören. In ernsteren Situationen kann es auch passieren Kurzatmigkeit. Dies kann zu Sauerstoffmangel und einer sogenannten Zyanose (blaue Schleimhäute, Zunge) führen.

 

Diagnose

Bei einer Grunduntersuchung können wir leicht einen lauten Husten und sogar Atemnot auslösen, indem wir mit den Fingern auf die Innenseite des Rachens (dort, wo sich die Luftröhre befindet) drücken. An Röntgen Es ist möglich, einen verengten Durchmesser der Luftröhre zu erkennen. In einigen Fällen erscheint die Luftröhre im Röntgenbild normal, obwohl sie tatsächlich kollabiert ist.

Der Goldstandard der Diagnostik ist eine endoskopische Untersuchung der Atemwege unter Vollnarkose. Bei dieser Untersuchung können wir den Grad der Verengung (wir unterscheiden 4), die Schleimhaut und den Zustand der Bronchien beurteilen. Ergänzt wird diese Untersuchung meist durch eine sogenannte bronchoalveoläre Lavage (BAL), also eine Auswaschung der Lunge zur Erkennung einer möglichen Sekundärinfektion.

 

Therapie

Wenn unser Hund unter einem Luftröhrenkollaps leidet, gibt es einige Tipps, mit denen wir ihn zu Hause entlasten können.

1. Gewichtsreduzierung - Bei übergewichtigen Hunden kann bereits ein geringes Gewicht die Krankheitssymptome verschlimmern

2. Ersetzen Sie den Kragen, der Druck auf die Luftröhre ausübt, durch ein Geschirr

3. Vermeiden Sie reizende Substanzen – insbesondere Zigarettenrauch, verschiedene Aromadiffusoren und staubige Umgebung

4. Luftbefeuchtung (Inhalation, Befeuchtungsgeräte)

5. Vermeiden Sie Stresssituationen

 

In der medikamentösen Therapie setzen wir je nach Befund und Schweregrad unterschiedliche Medikamente ein (Antibiotika, Kortikoide, schleimlösend, Hustenmittel). Es gibt jedoch kein Medikament, das die Luftröhre mechanisch wieder erweitert.

Bei sehr schwerwiegenden Erkrankungen ist die Therapie der Wahl der sogenannte Endotrachealstent. Das heißt, es wird ein Metallnetz in die Luftröhre eingeführt, was zu deren Verstärkung führt. Da dieser Eingriff irreversibel ist und häufig die Atemwege reizt, sollte er nur bei Kurzatmigkeit und nicht nur bei Husten angewendet werden.

Chirurgische Eingriffe an der Luftröhre werden heutzutage zurückgezogen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert